Das derzeitige Wetter erinnert eher an den Winter als an den Frühling, aber trotzdem bereiten wir uns alle auf das Osterfest vor, das das Ende der 40-tägigen Fastenzeit markiert. Ostern liegt vor uns – das älteste und wichtigste christliche Fest, das seit Jahrhunderten von vielen Bräuchen geprägt ist. Am Karsamstag gehen wir alle zur Segnung der Speisen, die wir dann beim Osterfrühstück verzehren.
Obwohl dieser Brauch, der als ‘Święconka’ bekannt ist, ein heidnischer Brauch ist, wurde er von der Kirche übernommen. Die Lebensmittel, die wir in den Korb legen, sind hauptsächlich Brot, Salz, Wurst, Eier und Meerrettich. Ein weiterer Brauch zu Weihnachten ist das Bemalen von Ostereiern, die, wenn sie von vielen Menschen gemacht werden, ein echtes Kunstwerk sind – bunt, farbenfroh und sehr interessant. Meiner Meinung nach kommen sie am besten zur Geltung, wenn die Eier in Zwiebelschalen gekocht werden – ein alter Brauch der natürlichen Art, ein Osterei zuzubereiten.
Eine weitere Ostertradition ist der Auferstehungssonntag. An diesem Tag erfüllen wir Wünsche, indem wir ein geweihtes Ei teilen. Und natürlich darf auch der Faule Montag, der Smigus Dyngus, nicht fehlen. An diesem Tag wurden früher nur Jungfrauen übergossen, heute wird jeder übergossen, sogar Fremde, was nicht immer eine schöne Sache ist, vor allem bei dem aktuellen Wetter sozusagen. Das Wichtigste ist jedoch, dass Sie diesen Feiertag mit der Familie verbringen.